Kalam

Kalam
I
Kalam,
 
Avul Pakir Jainulabdeen Abdul, indischer Politiker, * Dhanushkodi (Distrikt Rameswaram, Tamil Nadu) 15. 10. 1931; aus einer muslimischen Tamilenfamilie; Luftfahrtingenieur; arbeitete seit 1962/63 bei der indischen Raumfahrtbehörde, wurde 1982 Direktor der Forschungs- und Entwicklungsorganisation des Verteidigungsministeriums und damit Leiter des von ihm erfolgreich vorangetriebenen Raketenentwicklungsprogramms (oft als dessen »Vater« apostrophiert). 1998 maßgeblich beteiligt an der Durchführung der (international kritisierten) indischen Kernwaffentests, 1999 zum obersten Wissenschaftsberater der Regierung unter Premierminister A. B. Vajpayee ernannt. Am 15. 7. 2002 wurde der als sehr patriotisch geltende Kalam zum Staatspräsidenten gewählt (Amtsantritt am 25. 7. 2002).
II
Kạlam
 
[arabisch »Rede«, »Disput«, »Erklärung«] der, -s/-s, Qạlam,  
 1) islamische Kultur: zugeschnittene Rohrfeder für das Schreiben mit Tusche. - Kalamdam, Qalamdam, der Behälter für Kalams, oft auch für weitere Schreibutensilien (Tusche, Messer, Reibstein, Falzbein). Calamus
 
 2) islamische Theologie: Bezeichnung für die frühe Theologie, die v. a. im 8./9. Jahrhundert von den (rivalisierenden) Theologenschulen der Mutasiliten und Aschariten geprägt wurde. Der Kalam lehrt die absolute Einheit Gottes, die jede anthropomorphe Deutung seiner Eigenschaften ausschließt, die Willensfreiheit des Menschen und damit seine Verantwortlichkeit für seine Taten, einen Atomismus im Zusammenhang mit der Schöpfungslehre und - methodisch - den Primat des Vernunftbeweises vor dem Tatsachenbeweis. Der Kalam hatte beachtlichen Einfluss auch auf die Entwicklung der jüdischen Philosophie (Saadja); entschieden bekämpft wurde er von dem jüdischen Philosophen M. Maimonides, der jedoch in seiner Auseinandersetzung mit dem Kalam zugleich dessen systematischste Darstellung bot.
 
 
M. Schreiner: Der K. in der jüd. Lit. (1895);
 H. A. Wolfson: The philosophy of the K. (Cambridge, Mass., 1976).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KALĀM — KALĀM, meaning ʿilm al kalām (the science of Kalām), is one of the branches of Islamic religious science. The common use of the word kalām is word, words, or speech. The koran is called kalām Allāh, i.e., the speech of God, and so, it was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kalam — Kalām ( ar. علم الكلام) is the Islamic philosophy of seeking Islamic theological principles through dialectic. In Arabic the word literally means speech . A scholar of kalam is referred to as a mutakallim (Muslim theologian; plural mutakallimiin… …   Wikipedia

  • Kalam — (علم الكلم) es una de las «ciencias religiosas» del Islam. En árabe la palabra quiere decir «el discurso», y se refiere a la tradición islámica de buscar principios teológicos a través de la dialéctica. El término por lo general es traducido …   Wikipedia Español

  • KALAM — KAL M L’expression arabe kal m (‘ilm al kal m ), dans l’islam, signifie la science de la parole, notion désignée aussi par ‘ilm u ル l ad d 稜n , science des bases de la religion (ou par al fi ャh al akbar , qui s’oppose à al fi ャh al a ルgh r , la… …   Encyclopédie Universelle

  • kalam — KALÁM s.n. 1. (Cult. islam.) Pană ascuţită de scris cu cerneală; calamus3. 2. (Teolog. islam.) Denumire a unei teologii fundate în secolele VIII IX e.n., influenţată, în principal, de către şcolile teologice (rivale) ale mutaziliţilor (mutazilit) …   Dicționar Român

  • Kalam — (türk.), 1) Rohr zum Schreiben; 2) Kanzlei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalâm — (arab.), Rede. K. iScherif (die heilige Rede) und K. Ullah (Wort Gottes) sind bei den Muslimen gleichbedeutend mit Koran (s. d.). Mit Ilm i K. (oder kurz K.) wird in der religiösen Terminologie der Muslimen die im 2. Jahrh. des Islam entstandene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalam — Kalam, Landschaft im mittlern Sudân, nördlich vom Binuë, zwischen Bornu und Sokoto, letzterm tributpflichtig, ein schönes wiesenreiches Bergland, bewohnt von den herrschenden Fulbe, Kanuri und den einheimischen Tangale, Fall und Bele, die sich in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalam — Kălăm (Mehrz. Kelâm, arab., aus lat. calămus), Schreibrohr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalam [2] — Kalam, Gebirgsgegend im NW. Afrikas, nördlich vom obern Binue (Nordnigeria); Hauptstadt Gombe, 20.000 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalâm — Pour les articles homonymes, voir Kalam.  Pour l’article homophone, voir Qalam. Kalām (Discussion en arabe, perse: كلام) est une des sciences religieus …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”